Pächter gesucht

Pächter für das Teichrestaurant Großsteinbach gesucht, hier finden Sie alle Informationen dazu.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 9.12.2023


Pfarrkindergarten Großsteinbach erhält den European Innovative Teaching Award

Zum 3. Mal kürte der OEAD (Österreichischer Austausch Dienst) – die Agentur für Internationalisierung und Bildung, Bildungseinrichtungen für erfolgreiche ERASMUS+ Projekte.

Der Preis wurde in vier Kategorien, Vorschulische Bildung, Volkschulen, Sekundarstufe und Berufsbildende Schulen vergeben.

Der Pfarrkindergarten (KIB3) aus der Gemeinde Großsteinbach konnte als erster Kindergarten Österreichs diese große Auszeichnung entgegennehmen. Das 2019 von Christian und Diana Groß initiierte und begleitete Projekt Digitale & europäische Kompetenzen in Großsteinbach wurde bei der OEAD-Gala am 28.09 in Wien ausgezeichnet.

 

Der European Innovative Teaching Award wurde heuer zum dritten Mal, an über 90 Bildungseinrichtungen in den Partnerländern des ERASMUS+ Projektes, durch die EU-Kommission vergeben. Die Überreichung der Auszeichnungen erfolgte durch die nationalen Trägerorganisationen des ERASMUS+ Programmes. Mitte November folgt die Auszeichnung in Brüssel.

Der Leiter des OEAD war in seinen Begrüßungsworten sichtlich Stolz erstmals einen Kindergarten auszeichnen zu dürfen und freute sich auch, dass der Bürgermeister als Vertreter der Gemeinde anwesend war.

Der Pfarrkindergarten Großsteinbach sammelte im Rahmen von ERASMUS+ Aufenthalten in Deutschland und Schweden Erfahrungen für den Einsatz von digitalen Materialien sowie dem kindgerechten Zugang zum Thema Europa. Diese Erfahrungen und das in einer Fortbildung erworbene Wissen nutzte das Team des Pfarrkindergartens um neue Inhalte und Methoden in ihre tägliche Arbeit zu inkludieren. Mit dem Digi Zug von Duplo, welcher mit einfachen Farbcodes bereits von Kindergartenkindern programmiert werden kann, starteten die Kinder eine Reise druch Europa und lernten die Länder auf spielerische Art und Weise kennen.

Ebenfalls kindgerecht ist der BeeBot. Ein kleiner Roboter in Bienenform wird mit Tasten programmiert und kann so verschiedene „Reisen“ unternehmen. Die Kindergartenpädagoginnen entwickelten diesen Roboter zu „Human BeeBots“ weiter. Die Kinder waren dadurch nicht nur Programmierer sondern auch Roboter zugleich.

Diese frühe Begegnung mit digitalen und europäischen Inhalten legen ein hervorragendes Fundament für Denkweisen sowie Erfahrungen im europäischen Kontext.

 

Für die Gemeinde ist diese Auszeichnung nach dem Europastaatspreis eine große Ehre, denn es zeigt sich, dass der eingeschlagene Weg, digitale und europäische Inhalte vom Kindergarten über die Volkschule bis zur Mittelschule richtig war. Um die Bildungseinrichtungen mit der nötigen, kindgerechten Hardware auszustatten wurde gemeinsam mit der LEADER Region Oststeirisches Kernland ein Projekt zur Finanzierung dieser Materialien umgesetzt. Somit ist Großsteinbach die vermutlich erste Gemeinde Österreichs bei der digitale Inhalte vom Kindergarten bis zur Mittelschule einem roten Faden in Form eines gemeinsam erarbeiteten Konzeptes folgen.

 

Link zur Pressemeldung des OEAD

 

 

Die Gewinnerinnen und Gewinner des European Innovative Teacher Award. Der OeAD, Österreichs Bildungsagentur, gratuliert sehr herzlich dem Kindergarten Großsteinbach (Steiermark), der Volksschule St. Marein bei Neumarkt (Steiermark), dem BG/BRG/BORG „Franz Liszt“ Oberpullendorf (Burgenland) sowie der HTL Mössingerstraße, Klagenfurt (Kärnten).

Link zur Fotogalerie


Kundmachung Aufteilungsentwurf und Auszahlung Jagdpacht

Die Kundmachung für den Aufteilungsentwurf der Jagdpacht liegt ab 5.10.2023 für 4 Wochen im Gemeindeamt auf. Jedem Grundeigentümer/ jeder Grundeigentümerin im Gemeindejagdgebeit steht es frei, gegen diesen Aufteilungsentwurf innerhalb der Auflagefrist bei der Gemeinde Einwendungen schriftlich einzubringen.


Zivilschutz-Probealarm

In ganz Österreich am Samstag, 7. Oktober 2023 zwischen 12:00 und 12:45 Uhr

 


Heizkostenzuschuss ab sofort in den Gemeinden beantragen

Ab heute, dem 2. Oktober 2023 bis zum 29.02.2024, kann der Heizkostenzuschuss des Landes in allen steirischen Gemeindeämtern beantragt werden. Angesichts der weiterhin hohen Energiepreise werden auch in diesem Jahr 340 Euro ausbezahlt.

Bitte vergessen Sie nicht einen aktuellen Lohnzettel oder bei Pensionsbezug einen aktuellen Kontoauszug zur Gemeinde mitzunehmen. Es muss das gesamte Jahresdurchschnittseinkommen aller im Haushalt lebenden Personen bei dem Heizkostenzuschuss angeführt werden.

Auch in diesem Jahr werden die Einkommensobergrenzen (Nettoeinkommen aller im Haushalt lebenden Personen) auf das aktuelle EU-SILC-Niveau angehoben. Diese betragen:

  • für einen Ein-Personen-Haushalte 1.392 Euro,
  • Haushaltsgemeinschaften 2.088 Euro,
  • sowie 418 Euro für jedes Familienbeihilfe beziehende im Haushalt lebende Kind.

Richtlinien Heizkostenzuschuss

Auch der Heizkostenzuschuss des Bundes in der Höhe von 400 Euro kann noch bis zum 31. Oktober unter  www.soziales.steiermark.at oder  www.wohnkostenzuschuss.steiermark.at. Voraussetzung dafür ist der Hauptwohnsitz in der Steiermark und ein Haushaltsjahreseinkommen von maximal 30.734 Euro netto.